Und noch’n Technik-Projekt
Im Rahmen der Themenbereiche Schaltungstechnik und Digitaltechnik haben sich die Schülerinnen und Schüler des Technikkurses ein ziemlich kompliziertes Projekt ausgesucht: Eine völlig nutzlose Kiste. Eine Useless-Box eben.
Da sich eine individuelle Gestaltung als schwierig erwiesen hat, wurden alle Boxen mit einem Laser-Schneidegerät genau ausgeschnitten. Das Innenleben der Box wurde mit Teilen aus dem 3D-Drucker versehen, damit sich die Mini-Motoren genau platzieren lassen. Nach der Montage musste der Mikrocontroller auf einer Platine mit den einzelnen Motoren und Schaltern verbunden werden.




Nach dem Verlöten wurde der Mikrochip über ein Arduino-Board programmiert. Hierbei gab es einen Einblick in die Digitaltechnik, da die Pins des Mikrochips ausgelesen und angesprochen werden mussten. Die Servos durften sich nur in einem definierten Winkelbereich drehen und die Geschwindigkeit ließ sich ebenfalls kontrollieren. Die eigene Kreativität konnte man schließlich bei den verschiedenen Reaktionen der Box einfließen lassen. Von einem energischen „Lass mich“ über ein vorsichtiges „Bist du noch da?“ bis zu einem wahnsinnigen Deckelklappern war alles dabei.
Seifenduft an der RSM
Die Schüler*innen der 10. Klassen konnten heute mit der Unterstützung des Seifensieders Martin Hallermann wieder Seife im Chemieunterricht herstellen.
Bei dem chemischen Prozess des Verseifens (Esterhydrolyse) werden Fette mit Lauge versetzt, um nach etwa 2 Tagen Reaktionszeit wunderbar duftende feste Hand- und Duschseifen zu erhalten. Die Schüler*innen lernen so praktisch und lebensnah ein chemisch-technisches Verfahren kennen und wie man auf ein plastikfreieres Bad umsteigt, denn feste Hand- und Duschseifen helfen uns, Plastikverpackungen zu vermeiden.

Podcast in Sachen Fairtrade
Heute konnten Emma (Kl. 8) und Joel (Kl. 7) aus unserem Fairteam in der Marienschule ein Podcast aufnehmen. Die Fairtrade Schools der Stadt Hamm (HaFS) werden sich mit diesem Podcast auf dem BNE Festival NRW 2025 präsentieren, das am 09./10. Oktober in Hamm (VHS) stattfinden wird. Emma und Joel berichteten mit Frau Zumbusch über Aktionen und Unterricht zum Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit an unserer Schule.

Schädlingsbefall im Technikraum?
Zum Glück lassen sich die Plagegeister ausschalten.
Während der Unterrichtsreihe „Kunststoffe“ hat der Technikkurs des 8. Jahrgangs kleine Elektrokäfer entworfen und zusammengebaut.

Hier war sorgfältiges Planen äußerst wichtig um Platz für die Batterie, Schalter, Vibrationsmotor und Kabel zu schaffen. Für eine stabile Verbindung der beiden Hälften haben die Schülerinnen und Schüler eine Steckverbindung entworfen.

Nach dem Verlöten der Bauteile gab es schließlich ein erstes Probekrabbeln: