|15.02.2021| +++Informationen zum Schulbetrieb ab dem 22. Februar 2021+++
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
am letzten Donnerstag erreichte uns eine neue Mail des Schulministeriums. Hier die wichtigsten Informationen:
Jahrgangsstufe 10
Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen wird die Rückkehr in den Präsenzunterricht ab Montag, 22.Februar 2021, ermöglicht, grundsätzlich auch in voller Klassenstärke. Mit dem Ziel der Kontaktreduzierung können Klassen und Lerngruppen jedoch auch geteilt werden, falls hierzu die personellen und räumlichen Voraussetzungen gegeben sind. Ziel bleibt es, eine ausreichende und gute Vorbereitung auf Abschlussprüfungen im Rahmen des hierzu notwendigen Präsenzunterrichts zu sichern. Für die Schülerinnen und Schüler kann es auch zu einem Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht kommen, sofern die Voraussetzungen vorliegen. Die Planungen hierzu finden momentan statt. Wir werden euch und Sie zeitnah informieren.
Jahrgangsstufen 5 bis 9
- Die Jahrgangsstufen 5 bis 9 werden auch nach dem 22. Februar 2021 vorerst noch auf Distanz unterrichtet.
- Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 wird weiterhin eine pädagogische Betreuung (Notbetreuung) ermöglicht.
- Auf Initiative der Schulleitung kann Schülerinnen und Schülern aller Klassen, die zu Hause aus unterschiedlichen Gründen nicht erfolgreich am Distanzunterricht teilnehmen können, weiterhin angeboten werden, ihre Aufgaben unter Aufsicht in den Räumen der Schule zu bearbeiten (erweiterte Betreuung).
Die bisherigen Anträge behalten ihre Gültigkeit. Neuanträge können über das Sekretariat gestellt werden.
- Die Lernstandserhebungen in Jg. 8 (Vera 8) werden auf den Beginn des Schuljahrs 2021/2022 verschoben und dann in den Klassen 9 durchgeführt. Der neue Testzeitraum liegt jetzt zwischen dem 01. und 30. September 2021.
Klassenarbeiten
Mit einem gesonderten Erlass wird in Kürze die nach den Verwaltungsvorschriften zu § 6 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I (APO-SI) vorgeschriebene Anzahl der Klassenarbeiten in diesem Jahr reduziert. Im ersten Halbjahr ausgebliebene Klassenarbeiten müssen – sofern nicht bereits geschehen – nicht nachgeholt werden. Im zweiten Halbjahr sind zwei Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen. Die ZP 10 gilt als eine dieser zwei Leistungen.
Sportunterricht
Der Unterricht im Fach Sport findet grundsätzlich statt. Zu beachten ist, dass Sportunterricht, wann immer es die Witterung zulässt, im Freien stattfinden soll. Beim Sportunterricht in der Sporthalle ist grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nur bei Phasen intensiver, körperlicher Ausdaueranstrengung soll auf das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden.
Wir freuen uns, unsere Abschlussklassen bald wieder im Präsenzunterricht begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Schulleitungsteam
Christiane Kräling-Lietzke und Martina-Dunker-Schade
|20.01.2021| +++HIER GEHT ES ZUR NEUANMELDUNG FÜR DIE ZUKÜNFTIGEN KLASSEN 5 FÜR DAS SCHULJAHR 2021/2022+++
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden.
Die Anmeldung der neuen Fünftklässler für das kommende Schuljahr findet statt vom 17. Februar 2021 - 9. März 2021.
Aufgrund der Corona-Pandemie möchten wir in diesem Jahr die Eltern um Mithilfe bitten:
Bitte schicken Sie uns die geforderten Unterlagen entweder digital zu oder werfen Sie diese in unserem Briefkasten am Lehrerparkplatz ein.
Für die Anmeldung Ihres Kindes benötigen wir:
- den Anmeldeschein (im Original),
- die Anmeldung (aus der Anlage), unterzeichnet von beiden Elternteilen und, falls Sie das alleinige Sorgerecht haben, einen Bescheid über den Sorgerechtsbeschluss,
- die Geburtsurkunde in Kopie,
- das Zeugnis der Klasse 4 für das 1. Halbjahr mit Empfehlung (in Kopie),
- Bescheinigungen über LRS oder Dyskalkulie (in Kopie),
- Bescheinigungen über das gemeinsame Lernen, Förderschwerpunkt (AO-SF Bescheid in Kopie )
- die Einwilligung für Fotos (unterzeichnet)
Des Weiteren benötigen wir einen ärztlichen Nachweis darüber, dass bei Ihrem Kind ein ausreichender Impfschutz gegen Masern besteht. – Bitte geben Sie Ihrem Kind am 1. Schultag nach den Sommerferien den Original-Impfausweis zur Kontrolle durch die Schule mit.
Bei einer Empfehlung für die Hauptschule oder bestehendem Förderschwerpunkt (AO-SF) findet ein kurzes Gespräch mit der Schulleitung nach telefonischer Anmeldung statt.
Informationen und Anträge für Busfahrkarten finden Sie unter:
https://www.hamm.de/schulwegticket
Mit freundlichen Grüßen, Dunker-Schade/Kräling-Lietzke
|16.12.2020| +++ Digitaler "Tag der offenen Tür" +++
ab Freitag, 18.12.20, auf der Homepage der Realschule Mark ( www.rs-mark.schulnetz.hamm.de)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der zukünftigen Klassen 5, Schuljahr 2021/22, liebe Jungen und Mädchen,
leider kann wie sonst im Dezember in diesem Jahr kein „Tag der offenen Tür“ in der Realschule Mark stattfinden. Das Virus macht uns auch hier einen Strich durch die Rechnung. Das bedauern die Schulleitung, die Lehrerinnen und Lehrer und unsere Schülerinnen und Schüler sehr, denn wir hätten Sie/euch alle gern von Angesicht zu Angesicht kennen gelernt, Fragen beantwortet, die Räumlichkeiten der Schule vorgestellt und nicht zuletzt die Lehrkräfte, bei denen ihr demnächst Unterricht habt.
Wir haben uns überlegt, wie alle Eltern und Kinder trotzdem auf anderen Wegen eine Menge über die neue Schule erfahren können. Dazu haben die Lehrkräfte unsere Homepage so gestaltet, dass alle Interessierten die Schule, Fächer und Besonderheiten der Realschule Mark virtuell kennen lernen können.
Wir stellen vor:
- in einem ca. 8 minütigen Film: einen Rundgang durch die Realschule Mark, der wichtige und besondere Räumlichkeiten zeigt, federführend erstellt von unserer Kollegin Frau Rollo
- die Unterrichtsfächer, besonders auch die neuen Fächer in der Sekundarstufe I,
- besondere Konzepte des Schulprogramms der Realschule Mark.
Das Video gibt es auch auf Youtube zu sehen.
Wir hoffen, Sie und euch in den momentan schwierigen Zeiten auf diese Art und Weise so gut wie möglich informieren, aber auch unterhalten zu können. Wir freuen uns auf viele interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichem Gruß,
Ihre Schulleitung der Realschule Mark
gez. Christiane Kräling-Lietzke, Martina Dunker-Schade
|16.02.2021|+++Faire Rosen ins Haus Maximilian+++
Angelina vom Fairtrade-Team der RSMark überreicht einen besonderen Valentinsgruß
In der Realschule Mark wurde in diesem Jahr eine besondere Valentins- Rosen Aktion durchgeführt. Schüler*innen kauften fair gehandelte Rosen und fairschenken sie an ihre Nachbarn, Familien und Freunde – natürlich unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Dabei wurden einige Fotos der überreichten Rosen gemacht und an einer Photowall fairöffentlicht.
Die Schülerin Angelina Pfannmüller (8b) überlegte sich zu dem, fairtrade Rosen in ein Altenheim zu bringen, um den Menschen dort eine kleine Freude zu machen. So überreichte sie, gemeinsam mit Janet Kliewe, Lehrerin und Fairtradeteam-Mitglied, 36 Rosen an das Haus Maximilian. Die Heimleitung, das Pflegeteam und die Realschule Mark finden dies eine super faire Idee.
|22.01.2021|+++Titel fairlängert+++
Für weitere zwei Jahre darf die Realschule Mark den Titel „Fairtrade-School“ tragen.
Der Titel würdigt das Engagement an unserer Schule und den Einsatz des Schulteams.
Lob kam von Aileen Böckmann TransFair e.V. – Kampagne Fairtrade-Schools: „Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist ja trotz der schwierigen Zeit wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass Sie ein richtiges Fair-Konzept an Ihrer Schule etabliert haben und sich so eng mit den anderen Fairtrade-Schools in Hamm und auch der Fairtrade-Town Hamm austauschen!“
Seit 2016 sind wir nun Fairtrade-School und nehmen denn bewussten Umgang mit der Schöpfung und Teilhabe an einer fairen Ökonomie in den Blick. Durch ein fundiertes Konzept und konkretes Handeln in der Schule / im Unterricht / am Kiosk / Hauswirtschaft, bei Feiern und Pausen fairsuchen wir so fair wie möglich zu agieren. Dabei stehen Nachhaltigkeit, internationale Gerechtigkeit und natürlich auch ein fairer Umgang miteinander im Fokus.
|18.01.2021| +++ Die Realschule Mark gewinnt den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Sprachsensibilität“ +++
„Der Cornelsen Verlag zeichnet im Rahmen des Wettbewerbs zur Sprachsensibilität in den Mittleren Schulformen Lehrerinnen und Lehrer aus, die Sprachkompetenz auf besondere Art in ihren Unterricht integrieren und so das Lernen auf innovative Weise weiterentwickeln.“ (Cornelsen)
Das sprachsensible Unterrichten fordert dazu auf, die Sprache nicht nur im Deutschunterricht zu erkunden, sondern auch in allen anderen Fächern, denn in jedem Unterrichtsfach müssen Schülerinnen und Schüler sprachliche Handlungen (wie z. B. etwas beschreiben, erklären oder analysieren) durchführen können.
Wenn Schülerinnen und Schüler dazu nicht in der Lage sind, also wenn sie sich sowohl mündlich als auch schriftlich nicht angemessen sprachlich ausdrücken können oder fachsprachliche Texte und Fachvorträge einer Lehrkraft nicht inhaltlich verstehen und folgen können, hat dies Auswirkungen auf deren Bildungserfolg.
Das folgende Beispiel zeigt, dass dies nicht nur auf Schülerinnen und Schüler zutrifft, die neu zugewandert sind, sondern auf die Allgemeinheit der Schülerschaft: Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen die deutsche Sprache in ihrer Freizeit bzw. in ihrem Alltag ganz gut. Im Unterricht fällt jedoch auf, dass Schülerinnen und Schüler sprachliche Schwächen vorweisen, wenn sie beispielsweise einen Prozess beschreiben sollen.
Ein besonderes Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Mark ist es daher, sprachliche Barrieren bei Schülerinnen und Schülern durch individuelles Fordern und Fördern (Scaffolding) abzubauen und ihnen dadurch zum Bildungserfolg zu verhelfen.
Aus diesem Grund wurde das Unterrichtskonzept des sprachsensiblen Unterrichtens bereits vor mehreren Jahren in das Schulprogramm integriert.
Ganz besonders freuen wir uns nun darauf, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kollegin Katharina Chudalla für ihren sprachsensiblen Unterricht mit ihrem Konzept „Planung und Durchführung von sprachsensiblem Musikunterricht – Klassenstufe 5“ den ersten Platz, dotiert mit 3.000 Euro, beim bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Sprachsensibilität“ vom Cornelsen Verlag verliehen bekommen hat.
Wir sind stolz darauf, Katharina Chudalla zu unserem Team zählen zu können und gratulieren unserer engagierten Kollegin zum ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
|11.01.2021| +++ Kein Präsenzunterricht bis zum 22.02.2021 +++
Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern/ Verfahren bei unentschuldigtem Fehlen
Die Eltern melden im Krankheitsfall ihr Kind zwischen 7:00 und 7:30 Uhr telefonisch oder per Email im Sekretariat ab. Unsere Sekretärin Frau Flade leitet die Krankmeldungen an die Klassenleitungen weiter.
Die Klassenleitungen melden dies bis spätestens 14:00 Uhr an die Fachlehrer/innen weiter. Bei unentschuldigtem Fehlen nehmen die Klassenleitungen direkt Kontakt mit der jeweiligen Schülerin/dem jeweiligen Schüler auf.
Vertretungsplan
Während des Distanzunterrichts gibt es keinen Vertretungsplan. Die Stunden von erkrankten Kolleginnen und Kollegen fallen ersatzlos aus. Die Klassen werden von ihren Klassenleitungen über Teams informiert.
Zeugnisausgabe
Wie und wann die Zeugnisse ausgegeben werden, ist zurzeit noch unklar. Sobald wir weitere Informationen hierzu vom Schulministerium bzw. der Bezirksregierung Arnsberg erhalten, werden wir Sie über die Homepage oder über Teams informieren.
Distanzunterricht
Das Arbeitsmaterial wird den Schülerinnen und Schülern über Teams grundsätzlich so zur Verfügung gestellt, dass ein Ausdruck nicht notwendig ist.
Falls Arbeitsblätter in Papierform zur Verfügung gestellt werden, können diese in Kisten vor dem Schulgebäude abgeholt werden. Die Lehrkräfte informieren Sie bzw. Ihre Kinder.
Klassenarbeiten
Die Noten der Klassenarbeiten werden den Schülerinnen und Schülern im persönlichen Teams-Chat von den Fachlehrer/innen mitgeteilt. Die Arbeiten werden bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ausgegeben.
|08.01.2021| +++ Terminverschiebung Willkommenspakte für Eltern
aufgrund der aktuellen Lage wird der Termin für die kriminalpolizeiliche Präventionsveranstaltung "Umgang und Gefahren mit dem Internet" durch die Polizei in Hamm verschoben. Dazu gehören die Unterrichtsveranstaltungen in den Klassen 6 und der Eltern-Informaitionsabend am 9. Februar.
Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich an dieser Stelle. Wir danken für Ihr Verständnis.
|23.02.2021| +++ Terminverschiebung Kurs: Konflikttraining mit Eltern
Sehr geehrte Eltern,
aufgrund der aktuellen Lage sehe ich mich gezwungen, den Start des Konflikttrainings für Eltern an der Realschule Mark zu weiterhin aufzuschieben. Ich bitte die Kurzfristigkeit zu entschuldigen, aber aus der Erfahrung heraus waren zeitnahe Änderungen der gesetzlichen Vorgaben durchaus möglich.
Ein Kursbeginn wird an dieser Stelle angezeigt und bereits angemeldete Eltern infomiert.
Bleiben Sie zuversichtlich
Christina Zumbusch
|15.09.2020| +++ Tagesausflug der Fünftklässler in den Maxipark+++
Gerade zu Beginn des fünften Schuljahres ist es ganz wichtig, eine tolle Klassengemeinschaft zu bilden. Neben dem Schulsozialtraining und den teamstärkenden Maßnahmen in der Schule soll auch das Teamtraining „FAIR PLAY“, das die Fünftklässler jedes Jahr gemeinsam mit den Wipfelstürmern im Maxipark durchführen, zur Stärkung der Klassengemeinschaft beitragen.
Vertrauen, Mut und Kooperation gehören dazu, ein gutes Team zu bilden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c mussten im Rahmen dieses Workshops ungewöhnliche Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam lösen. Dabei entdeckten sie, welche Fähigkeiten sie als gutes Team haben.
Erinnerung:
Die eingerichtete Email ist nur für die Kommunikation innerhalb der Schule und von außerhalb auch nicht zu erreichen.
Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung in Teams bitte eine Email an