Schulsanitätsdienst – so läuft es bei uns
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 werden vom Deutschen Roten Kreuz zu Schulsanitätern ausgebildet. Dabei lernen sie vor allem die Kultur des Hinsehens, die Hemmungen zu überwinden, einen Verletzten anzusprechen, erste Hilfe zu leisten und sich um ihre Mitschüler zu kümmern.
Nach der Ausbildung (Richtiges Verhalten bei Unfällen und Notfällen, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Wundversorgungen, Maßnahmen bei Blutungen, Brüchen, Verbrennungen, Vergiftungen, Verätzungen und akuten Erkrankungen wie z.B. Unterzucker oder diabetischem Koma bei Diabetes mellitus etc.) legen die Schülerinnen und Schüler eine praktische Prüfung ab. Anschließend sind sie während der Unterrichtszeiten, in den Pausen und bei besonderen Schulveranstaltungen (z.B. Bundesjugendspiele) rufbereit und leisten erste Hilfe.
Vertiefend werden sie in einer AG (z. Zt. alle 4 Wochen) unterrichtet, in der der Inhalt der Ersthelferausbildung wiederholt und die Fälle besprochen werden und die Organisation des Dienstes optimiert wird.
Die Ausbildung erfolgt durch das Deutsche Rote Kreuz und dauert etwa 20 Unterrichtsstunden. Die Ausbildung ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Die Erste Hilfe – Tasche und das Notruf-Handy tragen die Schulsanitäter je nach „Dienstplan“ bei sich und werden zum Einsatz gerufen.