Erprobungsstufe
Für die zwei Jahrgänge Erprobungsstufe (Klassen 5 & 6) bietet die Realschule Mark ein umfassendes Konzept mit 10 ausdifferenzierten Bausteinen an, um den Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Start an der RSM zu ermöglichen. Die einzelnen Bausteine werden im folgenden Text aufgelistet und beschrieben.
1. Baustein: Übergang von der Grundschule zur Realschule Mark
Bereits vor den Sommerferien bietet die Realschule Mark einen Kennenlernnachmittag an. In den ersten drei Schultagen haben die Kinder möglichst viel Unterricht beim Klassenlehrer. Hier werden die wichtigsten Schulregeln eingeübt, den Kindern verschiedenen Ansprechpartner vorgestellt und das Fundament für eine gelungene Klassengemeinschaft gelegt.
2. Baustein: Erziehende Schule
Die Realschule Mark hat ein klares Regelsystem. Die am Schulleben beteiligten Personen schließen einen Schulvertrag ab, der die Grundlage für ein gedeihliches Miteinander ist. Die einzelnen Punkte des Vertrages stehen im Schulbegleitheft. Die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler wird durch die Anwendung kommunikativer und kooperativer Lernformen und einem Sozialtraining in Klasse 5 gestärkt und ausgebaut.
3. Baustein: Offener Ganztag
Für viele Familien ist eine Betreuung ihrer Kinder auch am Nachmittag besonders wichtig. Die Realschule Mark bietet unter der Trägerschaft des Stadtsportbundes eine flexible Betreuung an.
4. Baustein: Beratungskonzept/Elternarbeit in den Kl.5/6
Neben den obligatorischen Angeboten der Elternarbeit bietet die Realschule Mark ein erprobtes Paket für Eltern bei Erziehungsproblemen und in Konfliktfällen an. Nehmen Sie das Angebot gern wahr.
5. Baustein: Hausaufgabenbetreuung
Für Schülerinnen und Schüler, die nicht im offenen Ganztag sind bietet die Realschule Mark zweimal in der Woche eine Hausaufgabenbetreuung an. Hierfür ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
6. Baustein: Medienerziehung
Die zunehmende Digitalisierung und die damit einhergehende Mediennutzung wird von der Realschule Mark aktiv begleitet. Die Schule bietet das Fach Informationstechnische Grundbildung zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der Anwendung von Computern an. Daneben wird die Schule durch den Träger mit einem leistungsfähigen Internetzugang und zahlreichen digitalen Endgeräten ausgestattet, deren Nutzung den Unterricht zielführend ergänzt.
7. Baustein: Mehrtägige Klassenfahrt
Alle Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe nehmen an einer mehrtägigen Klassenfahrt teil. Diese hat unter anderem das Ziel durch die gemeinsam verbrachte Zeit einander besser kennenzulernen und dadurch die Klassengemeinschaft zu stärken.
8. Baustein: Lernen und Lehren
Das Hauptfach Deutsch führt kontinuierlich verschiedene Lehr- und Lehrmethoden ein. Diese werden nach und nach auch von den anderen Fächern übernommen. Insbesondere zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und bei der Bewältigung der Hausaufgaben bieten diese Methoden eine große Unterstützung.
9. Baustein: Regelmäßige Erprobungsstufenkonferenzen
An allen Schulformen der Sekundarstufe I finden regelmäßige Erprobungsstufenkonferenzen statt. Diese dienen dem Informationsaustausch des Lehrerkollegiums einer Klasse über jedes einzelne Kind und dessen individueller Situation. Außerdem wird hier die Zusammenarbeit mit den abgebenden Grundschulen durch einen persönlichen Austausch gefördert und darüber entschieden, ob die Realschule Mark die richtige Wahl der Eltern für ihr Kind ist.
10. Baustein: Fördern und Fordern
Die Realschule Mark bietet allen Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe bei Bedarf eine zusätzliche Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an. Ebenso gibt es ein weiteres Angebot für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS). Insbesondere wird das Lesen durch verschiedene Angebote zum Beispiel in Kooperation mit der Stadtbücherei oder die Teilnahme an Wettbewerben gefördert.